Glossar: Beteiligung und Partizipation

Dieses Glossar bietet eine Übersicht zentraler Begriffe aus dem Bereich Beteiligung und Partizipation. Ziel ist es, grundlegende Definitionen bereitzustellen und ein gemeinsames Verständnis für die verwendeten Begrifflichkeiten zu fördern.

Übersicht

Beteiligung

Die aktive Einbindung von Menschen in Entscheidungen, die ihr Leben oder ihr Umfeld betreffen. Beteiligung kann viele Formen annehmen – vom Mitreden bis zur Selbstverwaltung.

Partizipation

Oft synonym verwendet, bezieht sich aber im engeren Sinn auf echte Mitentscheidung bzw. Entscheidungsmacht. Es geht darum, gemeinsam Verantwortung zu übernehmen und Entscheidungsprozesse zu gestalten – statt nur informiert oder angehört zu werden.

Empowerment

Stärkung von Menschen darin, selbstbestimmt zu handeln und ihre Rechte wahrzunehmen. Es geht nicht darum, Macht „zu geben“, sondern Bedingungen zu schaffen, in denen Menschen ihre eigene Kraft nutzen können.

Power Sharing

Bedeutet: Macht teilen – nicht nur symbolisch, sondern konkret. Das Sozialteam gibt Verantwortung ab, teilt Räume, Ressourcen und Entscheidungsbefugnisse mit der Zielgruppe.

Selbstorganisation

Wenn Menschen selbst Angebote, Projekte oder Strukturen aufbauen – ohne Steuerung von außen. Selbstorganisation ist das Ziel vieler Beteiligungsprozesse, aber nicht ihr Startpunkt.

Nutzer:innen-Rat

Ein freiwilliges oder gewähltes Gremium von Menschen, die eine Einrichtung nutzen – z. B. eine Unterkunft oder eine Beratungsstelle. Der Nutzer:innen-Rat sammelt Anliegen, bringt Vorschläge ein und wirkt aktiv an der Gestaltung des Miteinanders, der Angebote oder der Abläufe mit. Er ist Sprachrohr und Impulsgeber.

Doppelmandat

Sozialarbeit in Unterkünften bedeutet oft: Unterstützung anbieten und gleichzeitig Regeln durchsetzen (z. B. Hausordnung, Residenzpflicht). Das kann zu Rollenkonflikten führen.

Teilhabe

Übergreifender Begriff für gesellschaftliche Mitgestaltung – ob im Job, bei Bildung, Wohnen oder Kultur. Teilhabe ist Ziel vieler integrationspolitischer Maßnahmen.